Einsatzmöglichkeiten für Naturstein
Nachhaltig pflastern und bauen mit Naturstein
Sie möchten gerne Individualität und Qualität auf höchstem Niveau? Dann ist Naturstein das richtige Material für Sie. Durch die unterschiedliche Zusammensetzung der Mineralien innerhalb eines Gesteins ist jeder Naturstein ein Unikat für sich.
Im Außenbereich fügt sich Naturstein optimal in seine Umgebung ein und verwandelt Terrassen, Wege, Mauern oder Fassaden in natürliche Akzente. Naturstein bietet Architekten und Bauherren aufgrund seiner Vielseitigkeit und Nachhaltigkeit eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten für nachhaltiges Bauen. Im Straßenbau finden wir den langlebigen Rohstoff als Pflasterstein in Fußgängerzonen oder auf Marktplätzen.
Im Innenbereich wirkt Naturstein besonders hochwertig und zeichnet sich je nach Gesteinsart durch verschiedenste Facetten aus. Ein besonderes Highlight bilden Wand- oder Stufenelemente aus Naturstein.
Die Vorteile und Eigenschaften von Naturstein zusammengefasst:
- Jeder einzelne Stein ist einzigartig
- Große Auswahl verschiedener Natursteine mit vielseitigen Eigenschaften
- Langlebig, witterungsbeständig und bearbeitbar
- Nachhaltiges Material für umweltschonende Bauvorhaben
- Für Innen- und Außenbereiche geeignet
- Wertsteigernder Baustoff für Immobilien
Einsatzmöglichkeiten Naturstein
Natursteine können in vielerlei Hinsicht eingesetzt werden und bieten sich als langlebiges, witterungsbeständiges und besonders umweltfreundliches Material für die Innenraumgestaltung, für den Landschafts- und Straßenbau sowie für die Gestaltung von hochwertigen Natursteinfassaden an.
Die Einsatzbereiche reichen vom edlen aber eher witterungsempfindlichen Marmor, der vorwiegend im Innenbereich verbaut wird, bis hin zum harten Granitstein, den wir als würfelförmigen Pflasterstein beinahe auf allen Plätzen und Gehsteigen finden.
Nachhaltiger Baustoff für hochwertige Immobilien
Naturstein bietet im Bauwesen eine umweltschonende Alternative zu Baumaterial aus Kunststoff. Natursteine müssen nicht aufwendig hergestellt werden, halten praktisch ewig, können nachbearbeitet werden und lassen sich in der Natur auch wieder entsorgen.
Neben Holz ist Naturstein ein wichtiger Rohstoff für nachhaltiges Bauen. Bei der Planung und Umsetzung hochwertiger Gebäude setzen Architekten vermehrt auf Naturstein. Wohnhäuser, Büros oder öffentliche Gebäude profitieren von Vielseitigkeit, Witterungsbeständigkeit und Langlebigkeit des natürlichen Materials. Zudem wirken Natursteinfassaden oder Natursteinarbeiten und Pflasterungen für den Innenbereich besonders edel und hochwertig und tragen so zur Wertsteigerung von Immobilien bei.
Individualität für Haus und Garten
Für den privaten Gebrauch ist der im Vergleich zu anderen Baustoffen oft teurere Naturstein vor allem etwas für Liebhaber individueller Akzente. Granit, Basalt, Kalk- oder Sandsteine, – um nur einige von den Beliebtesten zu nennen, – begeistern als Poolumrandungen, als Highlights in Form von Trockenmauern, als hochwertige Pflasterungen für Stufen, Gehwege oder Terrassen oder als Einfassungen für Hochbeete. Natursteinarbeiten im eigenen Haus oder Garten überzeugen durch ein hohes Maß an Individualität und Beständigkeit.
Welche Natursteine gibt es?
Die Erdkruste beherbergt tausend verschiedene Natursteinarten. Grundsätzlich können diese in vier verschiedene Gesteinsgruppen eingeteilt werden:
- Tiefengesteine (Plutonite): Ist ein magmatisches Gestein, das in den Tiefen der Erdkruste unter hohem Druck langsam zur Abkühlung kommt. Bekanntester Vertreter ist der Granitstein.
- Ergussgesteine (Vulkanite): Im Gegensatz zu magmatischen Steinen entstehen Vulkanite durch rasche Abkühlung an der Erdoberfläche oder in den oberflächennahen Schichten der Erdkruste. Ein vielseits bekannter und beliebter Vulkanitstein ist der Basalt.
- Ablagerungsgesteine (Sedimentgesteine): Sie entstehen, wenn sich Partikel anderer Gesteine und lebender Organismen am Erdboden oder dem Meeresgrund ablagern. Sandstein und Kalkstein können hier als bekannteste Vertreter genannt werden.
- Umwandlungsgesteine (Metamorphite): Umwandlungsgesteine wie beispielsweise Marmor sind Zeugen der regen Aktivität im Erdinneren. Sie entstehen durch hohen Druck sowie Temperaturen. Umwandlungsgesteine finden sich vor allem an den Grenzen tektonischer Platten.
Pflastern mit Naturstein
Naturstein ist aufgrund seiner natürlichen Form und seiner robusten Struktur ein idealer Pflasterstein. Granit, Basalt, Kalk- oder Sandsteine, – um nur einige von den Beliebtesten zu nennen, – begeistern bei Poolumrandungen als hochwertige Pflasterungen für Stufen, Gehwege oder Terrassenplatten. Fachgerecht verlegt, bietet ein Natursteinpflaster eine rutschfeste und widerstandsfähige Pflasterung für individuell gestaltete Außenbereiche. So individuell wie die Steine selbst sind auch die möglichen Verlegearten und Muster mit Natursteinen. Egal ob mit Rundbogen, im klassischen Kreuzverband oder ganz und gar in verschiedenen Größen bunt zusammengemischt.
Unser Angebot
Da für uns Qualität an oberster Stelle steht, setzen wir bei unserem Sortiment bevorzugt auf Naturstein aus dem mitteleuropäischen Raum. In unserem Schauraum sowie auf unserem Lagerplatz mit Schaufläche steht Ihnen eine breite Palette an Natursteinen zum Besichtigen und Angreifen bereit. Egal, ob Sie sich ein Bild von einem bestimmten Naturstein machen möchten oder einfach nur Fragen zur Auswahl, den Anforderungen oder der Gestaltung haben.
Wir stehen gerne für Sie zur Verfügung und beantworten alle Fragen zu Ihrem geplanten Projekt.